Die AG organisiert regelmäßig Panels sowie verschiedene Workshops, um das Arbeitsgebiet von Gender und Queer Studies und Medienwissenschaft auf Konferenzen und darüber hinaus zu vertreten. Damit soll die inhaltliche Auseinandersetzung mit unseren jeweiligen Fachgebieten sowohl breit angelegt als auch forciert werden. Auf dieser Seite aktualisieren wir regelmäßig die Übersicht dieser Aktivitäten.
Die Mitglieder der AG sind außerdem in zahlreichen Forschungsprojekten im Rahmen der Gender und Queer Studies involviert. Diese Projekte bieten einen Einblick über die Vielfalt der Perspektiven, welche in diesem Arbeitsgebiet erschlossen werden. Die Auflistung der Forschungsprojekte ausgewählter AG Mitglieder findet sich hier.
Konferenzen und Workshops
- September 2024: GfM Jahrestagung in Mainz
- „Universität gegen Faschismus“ (Armin Beverungen, Julia Bee, Jasmin Degeling, Sebastian Gießmann)
- „Anti-faschistischer Feminismus“ (Philipp Hohmann, Sebastian Althoff, Jasmin Degeling, Josefine Hetterich, Sarah Horn, Francis Wagner)
- „Queer Cinema Austria 1906-2023. Assemblages von Theorien, Medien und LGBTIQ* Schaustrategien“ (Julia Bee, Nicole Kandioler, Andrea Braidt, Jul Tirler)
- Juli 2024: AG Workshop an der Ruhr-Universität Bochum: „Materialist Relationalities: Transgender Marxism & Gender/Queer Media Studies“ mit Jules Joanne Gleeson (Organisation Sebastian Althoff, Josefine Hetterich, Philipp Hohmann, Sarah Horn, Francis Wagner)
- September 2023: GfM Jahrestagung Bonn: „Differentielle Abhängigkeiten – queer/feministische Methoden der Situierung“ (Jasmin Chari, Sarah Horn, Vera Mader, Julia Bee, Jennifer Eickelmann, Philipp Hohmann)
- Juni 2023: Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies Halle: „Kinship/Körper: Medialisierung von Unmittelbarkeit“ (Natascha Frankenberg, Vera Mader, Philipp Hohmann)
- April 2023: Workshop an der Bauhaus-Universität Weimar: „Sicherheit: differentielle und anthropomediale Perspektiven“ (Organisation Jasmin Degeling)
- September 2022: GfM Jahrestagung in Halle: „Arbeit und Anderes. Queer/ feministische Interventionen“ (Jasmin Degeling, Julia Bee, Sarah Horn Natascha Frankenberg, Philipp Hohmann)
- April 2022: Workshop am ZEM in Potsdam „Kanonkritische Literatursammlung Medienwissenschaft (KLM). Machtkritische Methoden der Kanonizität“ des AK Kanonkritik des Forum Antirassismus Medienwissenschaft in Kooperation mit der AG (Organisation Noam Gramlich, Sarah Horn, Sophie Holzberger, Elisa Linseisen, Mary Shnayien, Leonie Zilch)
- März 2022: Workshop (remote): „Geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsalltag und in der Lehre“ mit Né Fink (Organisation Sarah Horn, Jasmin Degeling)
- November 2020: Tagung (remote): „Gender, Medien und Affekt: Amplifizierte Asymmetrien“ (Organisation Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert in Kooperation mit der Forschungsgruppe „Gender Politics“ der FernUniversität in Hagen)
- Oktober 2020: AG Workshop an der Universität zu Köln (remote): „Queerfeministische Kompostierungen der Digitalität“ (ausgerichtet von der Rheinischen Sektion der Kompostistischen Internationle)
- Oktober 2020: GfM Jahrestagung in Bochum (remote):
- „QUEER DIDACTIX: ein Experiment?“ (Julia Bee, Kat Köppert, Andrea Braidt, Nicole Kandioler, Louise Haitz)
- „Post-Coronialism – Medienwissenschaftlich mit und in der Krise denken“ (Ulrike Bergermann, Henriette Gunkel, Christine Hanke)
- Oktober 2019: GfM Jahrestagung in Köln: „Materialitäten und Macht im Hochschulkontext – Workshop zu sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch“ (Julia Bee, Katrin Köppert)
- April 2019: AG Workshop: „Sex und Diskriminierung – Materialitäten, Methode(n), Macht“ am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische“, Ruhr-Universität Bochum (Organisation Jasmin Degeling, Philipp Hanke, Sarah Horn, Mary Shnayien, Leonie Zilch)
- Juli 2018: AG Workshop an der Universität der Künste Berlin: „The Politics of Time in the Making. Queere Zeitlichkeiten und dekoloniale Zukünfte“ (Organisation Julia Bee, Katrin Köppert und Stephan Trinkaus)
- Oktober 2017: GfM Jahrestagung in Erlangen: „Alles Klasse hier. Die un/zugängliche Universität“ (Julia Bee, Lena Eckert, Maja Figge, Nanna Heidenreich, Angela Koch, Katrin Köppert, Chris Tedjasukmana)
- Oktober 2016: GfM Jahrestagung in Berlin: „Speaking nearby: Zu gegenwärtigen und zukünftigen Rahmungen von Kritik“ (Julia Bee, Ulrike Bergermann, Katrin Köppert, Andrea Seier, Stefan Sulzenbacher, Stephan Trinkaus)
- Juni 2013: NECS Jahrestagung in Prag: „De/Escalation and Disappointment: Feminist Politics of Perception.“ (Vorträge von Julia Bee, Nicole Kandioler und Melanie Letschnig)
- Oktober 2010: GfM Jahrestagung in Weimar: „Bloody Cycles“
- Juni 2010: NECS Jahrestagung in Istanbul: „Out of Place? Sex, Gender and Space“ (Vorträge von Martina Ladendorf, Carsten Albers, Ingrid Ryberg, Mariah Larsson; Moderation Annette Brauerhoch)
- Oktober 2009: GFM Jahrestagung in Wien: „Die Kategorie Gender in Aisthesis, Mimesis, Immersion und Taktilität“ (Vorträge von Andrea Braidt, Angela Koch, Sabine Nessel und Hedwig Wagner; Moderation Andrea Seier)